Alle Episoden

#47 - Co-Trainer unter Hürzeler: Jonas Scheuermanns Weg von der Kreisliga in die Premier League

#47 - Co-Trainer unter Hürzeler: Jonas Scheuermanns Weg von der Kreisliga in die Premier League

37m 14s

Zu Gast: Jonas Scheuermann (Co-Trainer Brighton & Hove Albion) -

Nach sieben Jahren als Bundesliga-Co-Trainer beim FC Augsburg hat es Jonas Scheuermann im Sommer 2024 in die Premier League gezogen. Dem Lockruf von Fabian Hürzeler und Brighton & Hove Albion konnte der 38-Jährige, der seine Trainerkarriere als Sportstudent beim SV Waldeck-Obermenzing gestartet hat und quasi nie NLZ-Trainer war, nicht widerstehen.

In der aktuellen Episode von FROM COACH TO COACH spricht Scheuermann über Spaziergänge mit Fabian Hürzeler während der Corona-Zeit, die in beiden den Gedanken reifen lassen haben, dass sie gut zusammenarbeiten könnten. Als aus diesem Gedankenspiel vor neun Monaten Realität...

#46 - Eckball und Elfmeter zum Erfolgsfaktor machen - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

#46 - Eckball und Elfmeter zum Erfolgsfaktor machen - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

44m 32s

Zu Gast: Andreas Schumacher (Co-Trainer beim 1. FC Magdeburg) -

Nach dem Talk über Einwürfe im ersten Teil des Podcast-Interviews mit Zweitliga-Co-Trainer Andreas Schumacher legen wir in dieser Episode den Blick fürs Detail auf Eckstöße und Elfmeter.

Der Assistenzcoach des FCM, der zuvor auch für den VfB Stuttgart, den Hamburger SV und St. Louis City tätig war, räumt mit dem Mythos auf, dass hart getretene Eckbälle mehr Erfolg bringen. Darüber hinaus sprechen wir über Zielzonen und Schützen, über die Wichtigkeit von zwei Spielern am Eckballpunkt, Absicherungsstrategien und Tipps für kleingewachsene Teams.

Im zweiten Teil dieser Folge vertiefen wir uns in...

#45 - Erfolgsrezept für Einwürfe - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

#45 - Erfolgsrezept für Einwürfe - mit Andreas Schumacher (1. FC Magdeburg)

32m 25s

Zu Gast: Andreas Schumacher (Co-Trainer beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Magdeburg) -

Andreas Schumacher ist Fußballtrainer, Fußballtrainer-Ausbilder und Buchautor. Sein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dem Traineramt beim 1. FC Magdeburg, dort ist der 43-Jährige mit den offensiven Standards seines Team und der Offensivreihe des FCM vertraut.

In dieser Folge bei FROM COACH TO COACH widmen wir uns voll und ganz dem Thema "Einwürfe"! Wir reden über die richtige Positionierung, über die "drei Öffner", Blocks und Fake-Blocks, aber auch über interessante Zielräume und die richtige Einwurftechnik. Dabei räumt Andreas mit bestehenden Mythen auf und gibt spannende Tipps, wie zum Beispiel, Einwürfe im...

#44 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil II

#44 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil II

40m 45s

Zu Gast: Horst Steffen (Zweitliga-Trainer bei der SV Elversberg) -

In dieser spannenden Episode dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen im modernen Fußball. Wie trainiert man Talente auf ihrem Weg von der Jugend in den Profifußball? Wie findet ein Trainer den Schlüssel zu konstanten Leistungen? Und was braucht es, um in der 2. Liga wirklich erfolgreich zu sein? Dies und viel mehr verrät Horst Steffen im zweiten Teil des Podcast-Interviews.

Wir tauchen ein in die Geschichte von Paul Wanner, einem jungen Talent, das trotz anfänglicher Zweifel plötzlich das Interesse von Elversberg weckt. Was steckt hinter diesem überraschenden Transfer?...

#43 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil I

#43 - Horst Steffen: Der Erfolgscoach der SV Elversberg - Teil I

47m 53s

Zu Gast: Horst Steffen (Zweitliga-Trainer bei der SV Elversberg) +++
Er hat die SV Elversberg vom Status des Dauer-Regionalligisten befreit, mit ihr den eindrucksvollen Durchmarsch durch Liga drei geschafft, und gehört nun zu einem der Top-Teams in der 2. Bundesliga - und das als Provinzclub aus dem Saarland!

Horst Steffens mittlerweile sechsjährige Amtszeit bei der SV Elversberg ist quasi nur von Erfolg geprägt gewesen. Doch was macht den Ex-Bundesligafußballer und die SVE zum "Perfect Match"?

Das verrät Horst Steffen in über 90 Minuten Podcast-Aufnahme detailliert. In Teil I skizziert der 55-Jährige die Meilensteine auf dem Weg von Liga 4 in...

#42 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers - Teil II

#42 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers - Teil II

30m 47s

Zu Gast: Lukas Kwasniok (Zweitliga-Trainer beim SC Paderborn) +++
Im zweiten Teil des Podcast-Interviews gibt der Chefcoach des SC Paderborn weitere Einblicke in seine tägliche Arbeit im Profifußball. Dabei verrät Kwasniok unter anderem, dass er seinen Spielern vor der Saison nur eine Sache verspricht: und zwar, dass ihnen im Training nie langweilig wird. Sein Credo, immer neue Reize im Training zu setzen erklärt Kwasniok dabei genauso wie den Punkt, dass man als Trainerfußball Spieler eher besser aussehen lässt als sie besser zu machen. Woran das liegt und wie das geht? All das und vieles mehr rund um Perfektion, Kontrollverlust und...

#41 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers Teil I

#41 - Lukas Kwasniok (SC Paderborn): Aus dem Leben eines Zweitliga-Trainers Teil I

40m 42s

Zu Gast: Lukas Kwasniok (Zweitligatrainer beim SC Paderborn)

Seit 2021 ist der 43-jährige Fußballehrer Chefcoach beim SC Paderborn, der für Kwasniok aus einem ganz bestimmten Aspekt der "Himmel auf Erden" ist. Warum? Das erklärt Kwasniok im Podcast-Gespräch ganz ausführlich, genauso wie seine Vorliebe für den Amateurfußball.

Kwasniok ist in Liga zwei aber auch dafür bekannt, seine Teams immer wieder taktisch perfekt auf den nächsten Gegner einzustellen und Spieler zu entwickeln, die nach dem Zwischenschritt Paderborn den großen Schritt in die Bundesliga packen. Was sind Kwasnioks taktische Gedanken? Was braucht es, um Spieler zu entwickeln? Warum brüllt Kwasniok immer wieder "BMG"?...

#40 - In-Game-Coaching und Ausbildung in 3. Liga, wie geht das?

#40 - In-Game-Coaching und Ausbildung in 3. Liga, wie geht das?

42m 53s

Zu Gast: Markus Fiedler (Drittliga-Coach der U21 des VfB Stuttgart)

Statt vor 800 Zuschauern tritt Fußballtrainer Markus Fiedler mit seiner U21 des VfB Stuttgart seit dieser Saison vor Zuschauerrängen mit fast 30.000 Fans an. Eine gewaltige Umstellung, vor allem für das Coaching. In der neuen Folge von FROM COACH TO COACH spricht der Drittligacoach über besondere Erfahrungen in Cottbus und seinen Entwicklungsprozess von „Ich will alles kontrollieren und nehme Handlungen vorweg“ bis zum Bewusstsein „Der Spieler muss die Entscheidung treffen, und sich damit wohl fühlen.“

Dabei machen die Spieler logischerweise auch Fehler, aber wie reagiert man als Coach? Das verrät...

#39 - Markus Fiedler: Offensivantworten gegen Defensivtrends dieser Zeit entwickeln

#39 - Markus Fiedler: Offensivantworten gegen Defensivtrends dieser Zeit entwickeln

38m 26s

Zu Gast: Markus Fiedler (U21-Trainer des VfB Stuttgart) +++ Seine Teams sind bekannt für Offensivspektakel und erfolgreichen Fußball. Vom kleinen Dorfclub aus Eltingen über das NLZ der TSG Hoffenheim samt Bekanntschaft mit Julian Nagelsmann ging es für Markus Fiedler 2015 zum großen VfB Stuttgart. Peu a peu, Schritt für Schritt - ist der gelernte Realschullehrer bei den Schwaben auf der Trainerleiter nach oben geklettert – und coacht mittlerweile die U21 des VfB in Liga drei.

Jahr für Jahr schießen seine Mannschaften die meisten Tore in der Liga. Woran das liegt? Darauf hat Markus Fiedler bei FROM COACH TO COACH mehr...

#38 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil II

#38 - Motivbasierte Führung im Fußball - Teil II

39m 20s

Zu Gast: Anna Faghir Afghani (sozialpsychologische Motivdiagnostikerin & Führungsexpertin) und Leo-Jonathan Teßmann (Fußballexperte, Sportwissenschaftlicher & Medizinstudent)

Nachdem wir in Folge #37 schon über die Grundlagen des motivbasierten Führungsstils gesprochen haben, gehen wir nun weiter in die Tiefe - und in die Praxis über.

Anna und Leo erklären ihre Motivdiagnostik und weitere Möglichkeiten, wie Trainer die Motive ihrer Spieler herausfinden können - egal ob es die Neugier, soziale Anerkennung oder sonstige Motive sind. Und dann ist natürlich die spannende Frage: Was mache ich mit meinem Wissen, wenn ich die Motive meiner Spieler kenne?

Anna und Leo sprechen über Anwendungsbereiche im Fußball....